best practise guideline

Die “best practise guideline” fast die Erfahrungen des LIFE-Baltcoast Projektes zum Management von Küstengebieten für FFH-Lebensraumtypen und küstentypische Amphibien und Vogelarten zusammen. Sie erhalten die Empfehlungen der Experten des Projektes zum Management von Wiesenvögeln, insbesondere von Alpenstrandläufer und Kampfläufer, zum Prädatorenmanagement in Küstenvogelkolonien, zur Wiederansiedlung von Kreuz- und Wechselkröte und vieles mehr. Download: best practise guideline (PDF)

Conservation guideline for Apium repens

Die „Conservation guideline for Apium repens“ gibt Hinweise zum Schutz des Kriechenden Selleries. Darin wird die Ökologie von Apium repens auf Basis der Untersuchungen der Universität Hamburg beschrieben und Hinweise zum Schutz und zur Wiederansiedlung dieser FFH-II Pflanzenart gegeben.

After-Life-Konservation Pläne (in nationaler Sprache mit englischer Zusammenfassung)

LIFE-Baltcoast – Abschlußbroschüre

Die Broschüre zum Abschluss des LIFE-Baltcoast Projektes (layman report) bietet eine Einführung in das Thema das Projektes und zeigt anhand von Bildserien die wesentlichen Aktionen, die Ergebnisse in Bezug auf die Natura2000 Lebensräume und den Artenschutz. Zielarten des Projektes sind Alpenstrandläufer (Calidris alpina), Kampfläufer (Philomachus pugnax), Kreuzkröte (Bufo calamita) und Wechselkröte (Bufo viridis) sowie der Kriechende Sellerie (Apium repens). Konkrete Managementempfehlungen zur guten fachlichen Naturschutzpraxis, basierend auf den Erfahrungen des internationalen LIFE-Baltcoast Teams, runden die Broschüre ab. Lesen Sie hier.

Mehr Informationen

Broschüren des LIFE BaltCoast Projektes:
- Die neuen Broschüre gibt eine Zusammenfassung über die Ziele, Gebiete und Maßnahmen des Projektes. Bitte wählen Sie zwischen der deutschen Fassung und der englischen Fassung.
- Projektflyer (in estnischer Sprache) (PDF)
- Das aktuelle deutsche Faltblatt bietet Ihnen einen Überblick über die deutschen Projektgebiete (PDF)
- Die schwedischen Partner Kalmar County/ Länsstyrelsen i Kalmar län und Vellinge Commun haben eine schwedische Broschüre veröffentlicht.
- Der litauische Partner LFN (Lithuanian Fund for Nature) hat eine litauische Broschüre über Rusne und die Naturschutzmaßnahmen im Nemunas Delta veröffentlicht. (PDF)
 

BfN-Seminar zu Küstenlebensräumen:

"Managementmaßnahmen in Küstenlebensräumen und Ästuarien der Nord- und Ostsee"

Im Sommer 2009 fand ein Seminar zu Küstenlebensräumen in der Internationalen Naturschutzakademie Vilm statt. In diesem Zusammenhang wurde auch eine Veröffentlichung der Beiträge beschlossen. Die Kurzfassungen der beiden schriftlichen Artikel können nun hier nachgelesen werden.

„Küsten ohne Küstenarten sowie Küstenlebensräumen“ (PDF)

Die vollständigen Artikel zusammen mit weiteren Texten der Veranstaltung können sie hier lesen:
Götz Ellwanger, Peter Finck und Eckhard Schröder (Bearb.):
Managementmaßnahmen in Küstenlebensräumen und Ästuarien der Nord- und Ostsee
Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Reihe: Naturschutz und Biologische Vielfalt 91
2010
ISBN 978-3-7843-3991-3

Wir danken dem BfN, Frau Doris Kölbach und Herrn Dr. Peter Finck für die Möglichkeit der Präsentation unserer Arbeiten während der Tagung und dem Tagungsband sowie diese Veröffentlichung im Rahmen des LIFE-BaltCoast Projektes auf der Projektinternetseite (www.life-baltcoast.eu).

Sie erhalten den Tagungsband bei:
You may order the complete book and articles at:
BfN-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag
48084 Münster,
Tel: 0 25 01 / 801-2421
Fax: 0 25 01 / 801-204
www.lv-h.de/bfn
Preis: 18,00 Euro

Projekt-Artikel in ‚Betrifft NATUR’

Der NABU Schleswig-Holstein gibt ein Mitgliedermagazin heraus: „Betrifft NATUR“.Hier wurden 2008 2 Artikel im Zusammenhang mit LIFE BaltCoast veröffentlicht: 

- Der Fuchs als Beutegreifer (Ausgabe 2/2008)
- LIFE BaltCoast optimiert Lebensräume  (Ausgabe 3/2008)

Mehr zum Mitgliedermagazin „Betrifft NATUR“ finden Sie hier    http://schleswig-holstein.nabu.de/nabu/betrifftnatur/

Wir danken dem NABU SH für die gute Zusammenarbeit   http://schleswig-holstein.nabu.de/

Weitere Dokumente zum LIFE-BaltCoast Projekt

Die Monotoring Methode nach Strukturparametern

Monitoring Methode : Vegetationsmonitoring nach Strukturparametern Diese Kartiermethode zum Vegetationsmonitoring unterscheidet sich deutlich von anderen nationalen Verfahren. Hierbei werden Polygone mit gleichen Strukturparametern abgegrenzt. Eine vergleichende Kartierung nach einigen Jahren kann dann aufgrund der der Strukturparameter die Maßnahmen und ökologischen Veränderungen der Vegetation darstellen. Mit diesen Dokumenten (Text) und (Luftbilder) möchten wir die Diskussion über diese Monitoringmethode anregen. (derzeit nur in Englisch, bei Interesse bitte melden)


Expertenbesuche in den Projektgebieten
Der Bericht (2009) der Expertengruppe zu den Projekt- und Referenzgebieten finden Sie hier. (nur in englisch)


Poster und Ausstellungen

Unsere modernen Roll-ups sind eine kleine, transportable Ausstellung.
• Das 3-teilige Roll-up von Deutschland 
• Die Roll ups von Schweden :  Teil 1: living space  Teil 2: toads; Teil 3 waders
• Die Ausstellung von Estland
Haben Sie Interesse und die räumlichen Möglichkeiten, diese Ausstellungsteile zu zeigen? Melden Sie sich beim Projektmanagement: projectlife-baltcoastde


Das Projektposter LIFE-BaltCoast finden Sie hier

  • Poster Deutsch: „Wiederherstellung von Dünen-Lagungen-Komplexen entlang der Ostseeküste“ (PDF, 197 KB)
  • Poster Englisch: „Rehabilitation of the Baltic Coastal Lagoon Habitat Complex” (PDF 157 KB)

Expertenbereisung

  • Den englischen Bericht (2009) der Expertengruppe zu den Projekt- und Referenzgebieten finden Sie hier (PDF, 426 KB)

Stiftung Naturschutz

Wiesenvogel-Datenbank mit Vogeldaten (1920-2014) hauptsächlich aus Küstenlebensräumen in Dänemark, Schweden und Estland

Die Wiesenvogeldatenbank ist eine offene Datenbank und kann auf Nachfrage vom Administrator Ole Thorup als zip Datei zugesendet werden: ot(at)amphi.dk

Da die Datenbank auch bisher unveröffentlichte Daten enthält, deren Recht beim Beobachter liegen, wird erwartet, dass eine Nutzung nur unter der korrekten Nennung des Beobachters erfolgt. Zu Details des „code of conduct“ wenden Sie sich bitte an Ole Thorup.

Deutsche Daten sind bereits in der Datenbank des Nabu Bergenhusen zusammengefasst. Bitte kontaktieren Sie Dr. Hötker über www.bergenhusen.nabu.de